Das Buch Orchestermanagement von Gerald Mertens

Das Buch Orchestermanagement

Besondere Herausforderungen meistern

Cover Buch Orchestermanagement
2. Auflage Buch Orchestermanagement

Das Buch Orchestermanagement vermittelt Grundlagen aus Theorie und Praxis, um einen Orchesterbetrieb erfolgreich zu führen.

Die Herausforderungen an das Orchestermanagement sind in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland und Europa stark gestiegen. Auch weltweit gesehen stehen für die Orchester vor allem zwei Fragen absolut im Vordergrund:

  1. Die auskömmliche Finanzierung aus öffentlichen und/oder privaten Mitteln und
  2. die weitere Entwicklung und zukünftige Bindung des Publikums.

Die Folgen der Corona-Pandemie mit massiven Einschränkungen des Probenbetriebs und des Aufführungsbetriebs vor Publikum bringen zusätzliche Herausforderungen, bieten aber auch Chancen und Potenziale für Innovationen. Hierzu arbeite ich gerade mit einem Team von FachautorInnen an einem neuen Buch.

Aus der Reihe: Kunst- und Kulturmanagement, herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Hausmann, 2018, 172 S. broschiert, 22,99 €, ISBN: 978-3658226176

Rezension zum Buch

Auszug aus der Buchrezension zur 2. Auflage von Kulturmanagement.net:

Das Buch … „Orchestermanagement“ ist ideal für all diejenige, die als Quereinsteiger in diese Kultursparte einsteigen wollen, da das Buch Theorie und Praxis einfach und verständlich aufbereitet und direkt zu den wichtigsten Themen leitet. Es lohnt sich aber auch für bereits im Orchestermanagement tätige Mitarbeiter, zum einen als kompakte Wissenssammlung, andererseits gibt es neue Inputs zur notwendigen Professionalisierung der Personal- und Marketingbereiche. Als Goldschatz erweisen sich die zahlreichen Lesetipps am Ende jedes Kapitels.“

Das Buch bietet nicht nur einen Einstieg in alle Basisthemen des Orchestermanagements, sondern ist auch ein Wegweiser durch die wichtigsten Bestimmungen des TVK („Tarifvertrag für Musiker in Konzert- und Theaterorchestern“) vom 1. Oktober 2019. Dieser Tarifvertrag regelt – weltweit einmalig – die Arbeits- und Vergütungsbedingungen für ca. 100 der 129 öffentlich finanzierten Berufsorchester in Deutschland.

Neugefasster TVK vom 1. Oktober 2019

Weiterführende Informationen zum neugefassten TVK vom 1. Oktober 2019 finden Sie auch in meinem Artikel zum Orchestertarifrecht im „Handbuch Kulturmanagement“ (DUZ Medienhaus Berlin). Aktualisierte Neufassung vom Frühjahr 2020. —> https://www.kulturmanagement-portal.de/de/handbuch/gliederung/?articleID=2847#/Beitragsdetailansicht/376/2847/Orchesterarbeitsrecht—Der-Tarifvertrag-fuer-Musiker*innen-in-Konzert–und-Theaterorchestern

Der Autor

Gerald Mertens ist Rechtsanwalt in Berlin, Geschäftsführer von unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung und Leitender Redakteur der Fachzeitschrift „das Orchester“. Außerdem ist der Vorsitzender des Netzwerk Junge Ohren (NJO), Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Orchester-Stiftung und Mitglied der Gesellschafter- und Delegiertenversammlung sowie des Aufsichtsgremiums der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL).