Orchestermanagement: die Kunst einen Orchesterbetrieb zu führen

Orchestermanagement

Wie führe ich erfolgreich einen Orchesterbetrieb?

Willkommen auf Orchestermanagement.de!

Auf dieser Webseite finden Sie ständig aktualisierte Informationen, Themen, Dokumente und Publikationshinweise zu Orchestermanagement, Marketing, Audience Development, Leadership, agiler Kommunikation sowie verwandten Fachgebieten.

Im Juli 2021 ist das neue Buch in der „EDITION das Orchester“ erschienen: „The (fr)agile Orchestra – Empowerment Strategies for Orchestras“ . Wie sich Orchester unter dem Eindruck der Corona-Pandemie neu aufstellen müssen.

Bestellung und Download als E-Book hier.

Zur Rezension des Buches in der STRAD durch Mark Pemberton, CEO der Association of British Orchestras, geht es hier. Eine weitere, ausführliche Rezension von Kulturmanagement.net (November 2022) findet sich hier.

Aktuelle Entwicklungen und Medienberichte rund um den Orchester- und Konzertbetrieb lesen Sie auf dem Blog Orchesterland D und auf der entsprechenden Facebookseite.

Themen

Kopffoto Themen

Wichtige Themen für die erfolgreiche Führung eines Orchesterbetriebs sind:

Publikationen

Kopffoto Publikationen

In der Rubrik Publikationen lesen Sie meine Empfehlungen aktueller Fachbücher, sonstiger relevanter Publikationen sowie Rezensionen dazu. Aktuelle weiterführende Links & Tipps finden Sie unten (Stand: 1. Februar 2023).

Links & Tipps

Kopffoto Seite Links

Einige nützliche und hilfreiche Links sowie Lesetipps rund um das Thema Orchestermanagement.

Downloads

Kopffoto Seite Downloads

Der Downloadbereich wird von mir laufend erweitert. Dort finden sie vor allem englische, amerikanische, aber auch deutsche Studien, Analysen, Artikel und Untersuchungen aus dem Umfeld des Orchester- und Kulturmanagements. Schwerpunkte sind u.a. Programm- und Publikumsentwicklung, aber auch Branding und Marketing oder Muster-Arbeitsplatzbeschreibungen.

Einzelheiten zum Buch „Orchestermanagement“

Cover Buch Orchestermanagement 2. Auflage Das Orchestermanagement ist ein ebenso spannender wie komplexer Arbeitsbereich. Einen Orchesterbetrieb professionell zu führen, ist eine Kunst. Das Buch zum Orchestermanagement gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Arbeitsfelder.

Die Herausforderungen an das Orchestermanagement sind in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland und Europa stark gestiegen. Durch die coronabedingten Einschränkungen des Proben-, Aufführungs- und Tourneebetriebs seit Frühjahr 2020 sind neue Fragestellungen hinzugekommen. Auch weltweit gesehen stehen für die Orchester jetzt zwei alte und eine neue Frage absolut im Vordergrund:

  1. Die auskömmliche Finanzierung aus öffentlichen und/oder privaten Mitteln und
  2. die weitere Entwicklung und zukünftige Bindung des Publikums. Was bedeutet das im Einzelnen? Mehr dazu im Buch…
  3. Außerdem ganz aktuell: Überwindung der Pandemie-Folgen und sinnvolle Anpassungen der Produktionsstrukturen („Lessons learned“). Stichworte: Entwicklung agilerer Organisations- und Managementstrukturen, Qualitätsmanagement, Kundenbindung durch kluge Abonnementstrategie, Digitalisierung, Zugänglichkeit, Outreach, Vergrößerung gesellschaftliche Relevanz, Nachhaltigkeit.

Das agile Orchester

Für Strategien zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie ist im Juli 2021 das von mir herausgebene Buch in englischer Sprache in der Reihe „EDITION das Orchester“ unter Mitarbeit ausgewiesener FachautorInnen erschienen. „The (fr)agile Orchestra – Empowerment Strategies for Orchestras“.

Bestellung und Download als E-Book hier.

Agile Kommunikation

Eine gute Anleitung zu agiler Kommuniktion im Kulturbetrieb ist dieses Video mit Hendrikje Brüning vom 17. März 2022. 60 Minuten Zeit nehmen, es lohnt sich:

Podcast KLANGVOLL

Seit Januar 2023 ist mein neuer Podcast KLANGVOLL online. In Kooperation mit Schott Music. Regelmäßig spreche ich darin mit interessanten Persönlichkeiten über ihre Erfahrungen aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes.

Autor dieser Webseite: Gerald Mertens

Ich bin Rechtsanwalt in Berlin, Geschäftsführer von unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung und Leitender Redakteur der Fachzeitschrift „das Orchester“. Außerdem bin ich Vorsitzender des Netzwerk Junge Ohren (NJO), Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Orchester-Stiftung und Mitglied der Gesellschafter- und Delegiertenversammlung sowie des Aufsichtsgremiums der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL).

Mehr Info:

Wenn Sie direkt hier auf  „Orchestra Management“ klicken, gelangen zu meinem englischen Blog, der anlassbezogen Fachthemen mit internationalem Bezug behandelt und Hinweise zu international orientierten Veranstaltungen für das Orchester- und Kulturmanagement gibt (siehe BLOG POSTS in der rechten Spalte).